Shirvan-Teppiche: Geometrie und Anmut aus dem Kaukasus

Shirvan Rugs: Geometry and Grace from the Caucasus

Gewebtes Erbe des Kaukasusgebirges

Shirvan-Teppiche stammen aus der Region Shirvan im Ostkaukasus (dem heutigen Aserbaidschan) und werden für ihre feine Webart, ihre kompakten Motive und ihre kulturelle Symbolik verehrt. Diese Teppiche gehören zu den am meisten bewunderten Webarbeiten der kaukasischen Stämme und spiegeln sowohl nomadische Zweckmäßigkeit als auch künstlerische Raffinesse wider.

Shirvan-Teppiche werden von den geschickten Händen lokaler Weber, oft in Bergdörfern , gefertigt und sind aufgrund ihres klaren Designs , ihrer leichten Struktur und ihrer zeitlosen Muster zu den Favoriten der Sammler geworden.


Historische Bedeutung: Stammeskunst mit zeitlosen Wurzeln

Schirwan-Teppiche stammen aus dem 18. und 19. Jahrhundert und wurden hauptsächlich für den persönlichen und gemeinschaftlichen Gebrauch gewebt – für Zelte, Häuser und als Teil zeremonieller Mitgiften. Trotz ihrer Stammesherkunft gefiel ihre raffinierte geometrische Ästhetik während des Orientteppichbooms des 19. Jahrhunderts europäischen und amerikanischen Sammlern sehr gut.

Sie sind heute in bedeutenden Museumssammlungen untergebracht und werden aufgrund ihrer grafischen Präzision häufig in Bohème-, rustikalen und minimalistischen Innenräumen verwendet.


Designmerkmale und Ikonographie

Shirvan-Teppiche sind leicht an ihren engen, geometrischen Mustern und symbolischen Motiven zu erkennen, die in der lokalen Tradition und Folklore verwurzelt sind.

Zu den wichtigsten Funktionen gehören:

  • Gitter- oder Medaillon-Layouts auf allen Flächen

  • Motive wie Sterne, Kreuze, Widderhörner, Amulette, Vögel und Botehs

  • Schmale Bordüren mit wiederkehrenden Motiven und feinen Konturen

  • Die Farbpalette umfasst tiefes Indigo, Purpurrot, Elfenbein, Ocker und Blaugrün – hergestellt mit natürlichen Farbstoffen

Aufgrund ihres visuellen Rhythmus und ihrer Ausgewogenheit eignen sie sich sowohl für den Einsatz auf dem Boden als auch für die Wanddekoration .


Webtechnik und Materialien

  • Wollflor auf Kette und Schuss aus Wolle oder Baumwolle

  • Symmetrische türkische Knoten (Doppelknoten) oder manchmal asymmetrisch, je nach Dorf

  • Enge Knotendichte , oft zwischen 250.000 und 500.000 Knoten pro Quadratmeter

  • Geringe bis mittlere Florhöhe (ca. 3–5 mm ), dadurch leicht und faltbar

  • Handgefärbt nach traditionellen Methoden mit natürlichen Pflanzenfarben

Diese Teppiche werden wegen ihrer Präzision, Kompaktheit und Tragbarkeit geschätzt.


Warum einen Shirvan-Teppich wählen?

  • Bietet eine authentische Stammesästhetik mit geometrischer Klarheit

  • Passt wunderbar in moderne, eklektische oder rustikale Innenräume

  • Langlebig und pflegeleicht

  • Jedes Stück erzählt eine Geschichte des Erbes und der Identität des Kaukasushochlandes

Ob Sie ihn in einem Arbeitszimmer, einem Flur oder an einer Galeriewand platzieren, ein Shirvan-Teppich verleiht dem Raum Geschichte und Kunstfertigkeit .


Konservierungs- und Pflegetipps

  • Regelmäßig drehen, um gleichmäßigen Verschleiß zu gewährleisten

  • Reinigen Sie sanft und vermeiden Sie aggressive Chemikalien

  • Bei antiken Stücken vermeiden Sie es, schwere Möbel auf den Teppich zu stellen

  • Sorgfältig staubsaugen und alle 3–5 Jahre professionell reinigen lassen


Abschluss

Ein Schirwan-Teppich ist eine Geschichte aus Wolle – seine Geometrie ist geprägt von Stammeserinnerungen, seine Farben sind mit Erde gefärbt und sein Zweck liegt in der Schönheit des Alltags. Einen solchen Teppich in Ihr Zuhause zu holen, ist mehr als nur Dekoration – es ist eine kulturelle Verbindung über Generationen und Berge hinweg.

Sammlungen